Maritime Denkmale
Bei einigen dieser Denkmalschutzprojekte hat der Förderverein geholfen. Die Hilfe bestand u. a. darin Erstellung von Dokumentationen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, Hilfe bei Anträgen, Beratung usw.
Einige dieser Projekte konnten von unserem Verein selbst realisiert werden,
andere wurden von den Trägern und Denkmalschutzbehörden zum Erfolg gebracht. Es gab aber auch Projekte die nicht verwirklicht werden konnten.
Wir möchten an dieser Stelle über Projekte des Maritimen Denkmalschutzes berichten. Einige dieser Projekte wurden hier schon als Denkmal des Monats vorgestellt.
![]() |
Dampfer WELLE |
![]() |
Druckwasser-ZentraleAltes Kraftwerk von 1899
(Projekt des Fördervereins Maritimer Denkmalschutz bis 2011.
|
![]() |
Druckwasser-Drehkran von 1899(Projekt des Fördervereins Maritimer Denkmalschutz bis 2011) |
![]() |
Kugelbake CuxhavenDenkmal des Monats Oktober 2012 |
![]() |
Leuchtturm Eckwarderhörne(Preußeneck) Etwa an der Stelle des alten Oberfeuers auf dem Flügeldeich bei Eckwarderhörn wurde 1962 ein neuer konisch zulaufender Turm, das Oberfeuer Eckwarden, erbaut. Zur Gründung wurden je 4 Einzelfundamente errichtet. Die Fundamente verband man mit Stahlbetonbalken. Auf diesem Fundamenten baute man anschließend den Turm mit dem aufgesetzten Laternenhaus und Galerie, das über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. Das in einer Höhe von 41,6 m befindliche Leuchtfeuer wird über eine Linsenleuchte mit einer 24V/250W-Glühbirne bei Nacht 21 Seemeilen weit getragen. Durch den Bau des Jade-Weser-Ports wird es im Fahrwasserbereich der Richtfeuerlinie Eckwaren Veränderungen geben. Die Richtfeuerlinie wurde abgeschaltet und durch die Feuerlinie Jappensand ersetzt. Das Unterfeuer-Eckwarden wurde zurückgebaut.
Das alte Oberfeuer Eckwarden konnte durch eine Bürgerinitiative in letzter Minute gerettet werden. Eine Stiftung soll sich zukünftig um den Erhalt des Turmes kümmern.
|
![]() |
Leuchtturmdenkmal ObereversandDenkmal des Monats August 2012 http://www.obereversand.de/ |
![]() |
Lübecker Hafenbrücke
|
![]() |
Mudderboot Hooksiel |
![]() |
Rheinkran AndernachDenkmal des Monats Juli 2012
Andernach war Umschlagplatz der auf dem Rhein versandten Tuffsteine. Der Verladung dieser Steine und anderer Güter diente ein Kranschiff, dessen Verwaltung der Rat in Jahre 1511 an sich zog. Im Jahre 1554 wurde der Bau des noch heute stehenden Kranes nach dem Plan des von der Stadt Köln empfohlenden Kölner Werkmeisters Clais Meußin begonnen. Die Bauleitung lag seit 1556 in Händen des Hans Pergener, dessen Hausmarke noch an dem Kran vorhanden ist. An der Ausführung waren die Meister Philipp Hünermeyer, Hans Emel, Peter von Frankfurt und Hans von Speyer beteiligt. Im Jahre 1559 war der Bau vollendet. Der Kran wurde 1894 wieder hergestellt. |
![]() |
Rickmers-Kran
Der 35,5 m ehemalige Werftkran der Rickmerswerft wurde 1956 von der Hans Seebeck Maschinenbau-Eisenbau GmbH in Bremerhaven-Lehe gebaut. Er konnte bis zu 20 Tonnen heben.
Mehr über die Rickmerswerft gibt unter folgendem Link: http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/service-infos/stadtgeschichte/rickmers-werft.24405.html oder in unserem Archiv
|
![]() |
Schießpulver-Depot der Kaiserlichen MarineDenkmal des Monats September 2012 |
![]() |
Seeamt BremerhavenDenkmal des Monats November 2012 |
![]() |
Traditionsschiff MS SEELOTSEBaujahr 1958
2010 abgegeben in neue Trägerschaft (Projekt des Fördervereins Maritimer Denkmalschutz bis 2010) Freundeskreis MS SEELOTSE e. V.
|
![]() |
Semaphor BremerhavenDenkmal des Monats Juni 2012
Der Semaphor (Windanzeiger) stand von 1888 - 1967 am Leuchtturm Hoheweg. Die drehbaren Pfeile zeigten die Windrichtungen nach der Windrose für Borkum " B " und Helgoland " H " und die quergestellten Flügel jeweils die Wasserstände. |
![]() |
Ostbake Wangerooge
|
![]() |
Das Motorschiff TAUCHER K wurde 1873 auf der Werft Waltjen in Elmshorn gebaut. Als Tauchschiff brachte es im Auftrag des Hafenamts Bremerhaven – später Hansestadt Bremisches Hafenamt – Taucher zum Einsatzort und unterstützte sie vor Ort. Das „K“ steht für Liegeplatz im Kaiserhafen von Bremerhaven.
Seit 1997 ist das Schiff in Privateigentum und läuft unter dem Stander der Deutschen Tradition Motorboot Vereinigung. |